Angebote
In unserer interdisziplinären Frühförderstelle bieten wir neben Einzelfördermaßnahmen auch verschiedene Gruppentherapien an. Ein nicht-therapeutisches Angebot stellen unsere PEKiP-Kurse für Babys und deren Eltern dar. Der integrative Fachdienst betreut im Außeneinsatz Kinder in ihrer gewohnten Umgebung, ihrer Kindertagesstätte oder Krippe. Eines der wichtigsten Angebote in unserem Haus ist der Entwicklungs-Check.
Lesen Sie hier nach, was die einzelnen Angebote bedeuten und was sie beinhalten.
Gruppenangebot
Psychomotorik-Gruppe
In der Psychomotorik-Gruppe behandeln wir Kinder mit Bedarf in den Bereichen Motorik, Wahrnehmung, und Sozialverhalten.
Gruppenangebot
Gruppe Soziales Lernen
In der Gruppe Soziales Lernen fördern wir sozial unsichere Kinder. Kinder lernen hier, wieder mehr Vertrauen in sich selbst zu haben sowie den Umgang mit sozialen Situationen im Alltag zu meistern.
Gruppenangebot
Konzentrationsgruppe
In der Konzentrationsgruppe lernen Kinder mit Konzentrationsschwächen im Gruppenkontext ihre Aufmerksamkeit zu lenken und zu verbessern. Kinder erlernen Strategien, um den Alltag zu meistern.
Wir sind für Ihre Kinder da
Intensivtherapie
Die Intensivtherapie ist speziell für Kinder, die vor dem Übertritt in die Regelschule oder eine Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) stehen und erfolgt eine Woche lang als gezielte Fördermaßnahme für den anstehenden Schulalltag.
Aktiv und kreativ durch den Tag
PEKiP-Kurse
Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr.
Wir sind für Ihre Kinder da
Integrativer Fachdienst
In unserer Einrichtung arbeiten alle Berufsgruppen interdisziplinär zusammen, um die Einrichtung als Lebenswelt zu gestalten. Pädagogische Kompetenzen der Erzieher*innen werden ergänzt durch das Wissen aus der Kinderpflege und Heilerziehungspflege, um allen Kindern gerecht zu werden.
Aktiv und kreativ durch den Tag
Entwicklungs-Check
Verlässliche, immer wiederkehrende Abläufe und Rituale geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Bei der täglichen Planung richten wir uns immer nach der Situation und den Bedürfnissen der Kinder, denn sie sollen Teilhabe erleben.